Sie sind hier: Coaching Blog / Coaching Fragen

Die 5 wichtigsten Coaching Fragen 

Leon Pobuda · Zuletzt aktualisiert: 26. April 2022

Allgemein · 3 Min. Lesedauer

Coaching Fragen

Die Coaching Fragen sind die wichtigsten Werkzeuge eines Coaches. Je nach Anliegen und Persönlichkeit des Klienten sind unterschiedliche Herangehensweisen bzw. Fragetechniken hilfreich. Daher muss ein Coach eine gewisse Bandbreite an Techniken und Fragen besitzen, um selbst herausfordernde Klienten und Anliegen zu lösen.

Warum Fragen im Coaching?

Mithilfe von Fragen wird im Coaching die Selbstreflexion des Klienten angeregt, um Lösungen für das Coaching-Anliegen zu finden. Dabei dienen die Fragen als Arbeitsmittel bzw. Werkzeuge des Coaches. Ohne Fragen ist ein Coaching also nicht möglich.

Ziel des Coachings ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Der Klient soll also eigenständig Lösungen finden. Hierfür nutzt der Coach überwiegend offene Fragen (z.B. „Was möchten Sie erreichen“).

Die wichtigsten Fragetechniken im Coaching

Wie schon erwähnt sind die Coaching Fragen die Werkzeuge eines Coaches. Genauso wie es unterschiedliche Werkzeuge gibt, gibt es auch unterschiedliche Fragetechniken. Im Coaching-Prozess haben sich vor allem folgende Fragen bewährt:

 

  1. Zirkuläre Fragen
  2. Skalierungsfragen
  3. Hypothetische Fragen
  4. Paradoxe Fragen
  5. Lösungsorientierte Fragen / Ressourcenorientierte Fragen

Zirkuläre Fragen

Zirkuläre Fragen eignen sich besonders gut für die Reflexion des Klienten. Bei einer zirkulären Frage im Coaching wird der Klient in die Position eines Beobachters bzw. einer dritten Person versetzt.

Beispiele:

  • „Was denken Sie, wie sich Ihr Freund in dieser Situation fühlt?“
  • „Wie würde Ihre Kollegin diese Situation einschätzen?“
  • „Wie würde Ihr Vater auf diese Veränderungen reagieren?“
  • „Was würden Ihr Vorgesetzter sagen, wenn Sie sich in dieser Situation anders positionieren?“

Skalierungsfragen

Mithilfe von Skalierungsfragen wird das subjektive Erleben (z.B. Motivation, Zufriedenheit etc.) des Klienten gemessen. Üblicherweise beginnt die Skala mit dem Wert 0 und endet mit dem Wert 10. Es können aber auch Skalen mit anderen Werten gebildet werden (z.B. 1 – 10; 0 – 100 etc.). Der Wert 10 repräsentiert in der Regel die maximale Ausprägung, 0 spiegelt die minimale Ausprägung wider. Skalierungsfragen sind super, weil Coach und Coachee mit dem angegebenen Wert arbeiten können und die Möglichkeit haben zu überprüfen, ob sich im Verlauf des Coachings etwas verändert hat.

Beispiele:

  • „Auf einer Skala von 0 bis 10: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“
  • „Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie glücklich sind Sie mit dieser Entscheidung?“
  • „Auf einer Skala von 0 bis 100: Wie motiviert sind Sie gesünder zu Leben?“
  • „Auf einer Skala von 1 bis 100: Wie gestresst sind Sie bei der Arbeit?“

Hypothetische Fragen

Durch Hypothetische Fragen im Coaching werden dem Klienten neue Blickwinkel eröffnet, indem mögliche Lösungsansätze in den Gedanken durchgespielt werden. Dabei werden die Fragen im Konjunktiv gestellt, sodass die Kreativität des Klienten angeregt wird. Das grandiose an den hypothetischen Fragen ist, dass mögliche Handlungsoptionen oder Lösungsansätze gedanklich durchgespielt werden. Dadurch kann der Coachee entscheiden, ob diese hypothetischen Szenarien wünschenswert sind.

Beispiele:

  • „Was müssten Sie tun, um das Problem zu lösen?“
  • „Wenn Sie das Problem nicht lösen, welche Folgen hätte das?“
  • „Was wären, wenn sich Ihre Probleme in Luft auflösen?“
  • „Was wäre für Sie der Idealzustand?“
  • „Wie würde Ihr Chef reagieren, wenn Sie Ihren Plan umsetzen?“
  • „Was wäre, wenn Sie sich auf einmal nicht mehr über Ihre Kollegin aufregen würden?“

Paradoxe Fragen

Paradoxe Fragen sind im Coaching eine beliebte Technik, um den Klienten durch die Verstärkung seines Problems zu überraschen. Die vom Coachee als schwierig empfundene Situation wird auf diese Weise bewusst übertrieben. Hierbei wird der Klient gefragt, wie er beispielsweise ein bestimmtes Projekt vollkommen zum Scheitern bringen könnte.

Der Einsatz von paradoxen Fragen ist besonders geeignet, wenn Klienten Ihre Situation als aussichtslos betrachten. Durch die Überdramatisierung wird der Coachee dazu bewegt, sich vorzustellen, dass sein Problem endgültig eskaliert. In der Konsequenz entsteht häufig eine wertvolle (Gegen-) Reaktion.

Beispiele:

  • „Was müssten Sie tun, damit das Projekt komplett scheitert?“
  • „Wie könnten Sie erreichen, dass Sie einen Burn-out erleiden?“
  • „Was müssten Sie tun, um Ihr Problem zu verschlimmern?“
  • „Was müssen Sie tun, damit Sie die Kündigung erhalten?“

Lösungsorientierte Fragen / Ressourcenorientierte Fragen

Lösungsorientierte Fragen kommen im Coaching zum Einsatz, um die vorhandenen Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten für das jeweilige Problem zu finden und hervorzuheben. Das Schöne an den lösungsorientierten Fragen ist, dass diese Art der Fragestellung das Gespräch in eine angenehme und positive Richtung lenkt. Außerdem können durch lösungsorientierte bzw. ressourcenorientierten Fragen verborgene Fähigkeiten und Möglichkeiten entdeckt werden.

Beispiele:

  • „Wann läuft es gut und Sie haben diese Sorgen & Probleme nicht?“
  • „Was ist anders, wenn es schlecht läuft?“
  • „Was muss passieren, damit diese gute Phase häufiger auftritt?“
  • „Wer könnte Ihnen dabei helfen?“
  • „Welche Ihrer Fähigkeiten sind hier besonders wertvoll?“
  • „Welche ähnlichen Herausforderungen haben Sie in der Vergangenheit bereits bewältigt? Und wie?“

Weitere Coaching Fragen

  • Fragen zum Thema
  • Fragen zum Ziel
  • Fragen zu Indikatoren
  • Fragen nach den Veränderungen seit dem letzten Gespräch
  • Fragen nach der Ist-Situation
  • Fragen nach dem Zurückliegenden
  • Fragen nach möglichen Konsequenzen
  • Fragen nach relevanten Personen
  • Fragen nach subjektiven Deutungen
  • Fragen nach Verhalten anderer Personen
  • Fragen nach dem Guten im Schlechten
  • Fragen nach der Verstärkung und spezifischer Unterschiede von Ausnahmen
  • Fragen zur Verschlimmerung der Situation
  • Fragen zur Verstärkung des Positiven
  • Fragen nach den Unterschieden

Leon Pobuda
Psychologe & Coach

Herr Pobuda ist Experte für Business Coaching, Health Coaching & Life Coaching

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen!

Leon Pobuda

Psychologe & Coach

Herr Pobuda ist Experte für Business Coaching, Health Coaching & Life Coaching

Artikel teilen!

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Coaching Methoden
Zuletzt aktualisiert: 04. Mai 2022 · 3 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Der Coaching Prozess: 4 einfache Schritte zum Erfolg!
Zuletzt aktualisiert: 26. April 2022 · 3 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Wie viel kostet ein Coaching?
Zuletzt aktualisiert: 27. April 2022 · 4 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda