Sie sind hier: Coaching Blog / Coaching Methoden / Absorptionstechnik
Absorptionstechnik: Self-Empowerment für belastende Situationen!
Leon Pobuda · Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2022
Allgemein · 4 Min. Lesedauer

Wir alle haben Sie. Diese belastenden Situationen die sich uns in den Weg stellen. Die bei uns Schweißausbrüche verursachen und uns beinahe Ohnmächtig werden lassen, wenn wir nur an sie denken. Aber wir alle haben auch eine Lösung. Denn es sind unsere Ressourcen, die es uns ermöglichen diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Absorptionstechnik ermöglicht es dir deine Ressourcen zu aktivieren, um die belastenden Situationen zu meistern.
Was ist die Absorptionstechnik?
Die Absorptionstechnik ist eine Methode im Coaching, um den Klienten zu befähigen eine herausfordernde Situation mithilfe seiner Ressourcen zu bewältigen.
Der Ursprung der Technik ist auf die psychologische Behandlungsmethode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zurückzuführen.
Absorptionstechnik im Coaching
Wann wird die Absorptionstechnik eingesetzt?
Die Absorptionstechnik wird im Coaching eingesetzt, wenn der Klient unter hoher Belastung steht und Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten benötigt.
Dauer der Coachingmethode
Um die wahrgenommene Belastung zu senken und die Ressourcen des Klienten zu aktiveren, sollten sich der Coach und der Klient ausreichend Zeit lassen. Erfahrungsgemäß kann der Prozess 1,5 bis 2 Stunden dauern.
Ziele der Absorptionstechnik
- den Klienten dazu zu befähigen seine Herausforderung(en) zu meistern
- die Ressourcen des Klienten zu aktiveren
- die wahrgenommene Belastung des Klienten zu senken.
Durchführung der Absorptionstechnik
Ablauf
- Der Klient schildert eine belastende Situation bzw. Herausforderung. Daraufhin bittet der Coach ihn den Schweregrad auf einer Skala 0-10 zu bewerten.
- Coach fragt nach mindestens drei Fähigkeiten, die der Klient braucht, um mit der Herausforderung umgehen zu können
- Darauf aufbauend fragt der Coach, mit welcher Fähigkeit der Klient beginnen will.
- Anschließend fragt der Coach, ob es in den vergangenen 2 Jahren oder davor Situationen gab, in denen der Klient bemerkt hat, dass er diese Fähigkeit besitzt.
- Danach wird der Klient gebeten sich die damalige Situation zu verbildlichen und ein positives inneres Bild zu malen.
- Im nächsten Schritt fragt der Coach, wo im Körper der Klient spürt, dass er schon damals etwas von dieser Fähigkeit besaß.
- Nun soll der Klient mental in dem Kontakt mit seinem inneren Bild und seinem Körpergefühl bleiben.
- Eine Armlänge vor den Augen des Klienten entfernt, streckt der Coach seinen Zeigefinger aus und bewegt seinen Arm 7-12 mal langsam von rechts nach links.
- Der Coach fragt gezielt nach Veränderungen des Körpergefühls. Verspürt der Klient eine positive Veränderung des Körpergefühls, wiederholt der Coach das Pendeln des Zeigefingers. Sollte der Klient etwas Negatives berichten, machen Coach und Klient einen Schritt zurück, indem der Klient die Situation wechselt, in der er die Fähigkeit wahrgenommen hat und führt die weiteren Schritte durch.
- Das Vorgehen wird für die übrigen Fähigkeiten wiederholt.
- Als nächstes wird der Klient aufgefordert mit allen drei Fähigkeiten X, Y und Z in den Kontakt zu gehen. Falls der Klient es nicht schafft, lässt der Coach ihn die Bilder und Körpergefühle imaginieren.
- Abschließend wird der Klient gebeten seine belastende Situation zu betrachten und diese wieder auf einer Skala von 0-10 zu bewerten. In der Regel reduziert sich der Belastungsgrad deutlich.

Leon Pobuda
Psychologe & Coach
Herr Pobuda ist Experte für Business Coaching, Health Coaching & Life Coaching
Artikel teilen!

Leon Pobuda
Psychologe & Coach
Herr Pobuda ist Experte für Business Coaching, Health Coaching & Life Coaching
Artikel teilen!
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
0 Kommentare