Sie sind hier: Coaching Blog / Coaching Konzepte / Narratives Coaching

Das Narrative Coaching

Leon Pobuda · Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2022

Allgemein · 4 Min. Lesedauer

Narrative Coaching

Das Narrative Coaching ist ein vollkommen neues Coaching-Konzept, welches sich nicht darauf fokussiert Ziele genau zu definieren und in Handlungsplänen umzusetzen. Bei diesem eher philosophischen Ansatz steht die Geschichte des Klienten und die Beziehung zwischen Coach und Coachee im Vordergrund.

Definition: Was ist das Narrative Coaching

Das Narrative Coaching ist ein Coaching-Konzept, das auf der Narrativen Psychotherapie von White und Epston (1990) basiert. Im Zentrum des Narrativen Coachings stehen das Selbstkonzept, die eigene Identität oder Sinnfragen. Dementsprechend ist das Narrative Coaching philosophisch geprägt und befasst sich mit Fragen wie „wer bin ich?“, „wer will ich sein?“ oder „was ist der Sinn meines Lebens?“.

Kerngedanke des Narrativen Coachings

Im Einklang mit der Narrativen Psychotherapie, geht das Narrative Coaching davon aus, dass sich die eigene Identität durch die Geschichten bildet, die der Mensch in seinem sozialen Umfeld über seinen eigenen Lebenslauf erzählt. Das Ziel des Coachings ist es neue Verbindungen zwischen den Geschichten der Klienten, ihrer Identität und ihren Verhaltensweisen herzustellen, um neue Optionen in diesen drei Bereichen zu entwickeln und zu verwirklichen.

Das Narrative Coaching nach Drake

Drake (2009) hat die Narrative Psychotherapie auf das Coaching übertragen. Dem Ansatz folgend werden die Selbsterzählungen des Klienten mithilfe von Fragen analysiert und in ihre Einzelteile zerlegt. Dabei wird darauf geachtet welche Bedingungen die Geschichte von außen beeinflussen. Viel wichtiger als die Geschichten, die der Klient von sich preisgibt, sind die Geschichten, die er nicht erzählt. Wenn der Klient beispielsweise niedergeschlagen nicht erwähnt, dass er ein Ereignis als Misserfolg ansieht, dann thematisiert der Coach das Erlebnis und spricht das womöglich vermiedene Wort „Misserfolg“ behutsam aus.

Drake geht davon aus, dass die argumentative Diskussion zwischen Coach und Klient über die Erzählungen einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Identität hat. So gestaltet sich die eigene Erzählung durch diesen Austausch reichhaltiger. Außerdem entsteht die Möglichkeit die eigene Geschichte anders zu erzählen, wodurch sich neue Erkenntnisse über die eigene Geschichte ergeben. So führt die Thematisierung des Misserfolges in Kombination mit den äußeren Umständen zu der Einsicht, dass das eigene Versagen nicht mehr nur auf die eigene Person, sondern auch auf andere Einflüsse zurückzuführen ist. Weiterhin kann die Reflexion dazu führen, dass die Klienten ihre Geschichte als wichtige Lebenserfahrung bewerten und darin einen tieferen Sinn sehen.

Quellen

  • Drake, D.B. (2009). Narrative coaching. In E. Cox,
    T. Bachkirova & D. Clutterbuck (Eds.), The Sage
    handbook of coaching (pp.120–131). London: Sage.
  • White, M. & Epston, D. (1990) Narrative Means to Therapeutic Ends. W. W. Norton, New York.

Leon Pobuda
Psychologe & Coach

Herr Pobuda ist Experte für Business Coaching, Health Coaching & Life Coaching

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen!

Leon Pobuda

Psychologe & Coach

Herr Pobuda ist Experte für Business Coaching, Health Coaching & Life Coaching

Artikel teilen!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Der Coaching Prozess: 4 einfache Schritte zum Erfolg!
Zuletzt aktualisiert: 04. Mai 2022 · 3 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Die 5 wichtigsten Coaching Fragen
Zuletzt aktualisiert: 26. April 2022 · 3 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Die 18 häufigsten Coaching Themen
Zuletzt aktualisiert: 27. April 2022 · 4 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda